AfD-Wahlkampf: Digitale Strategien und Reichweite im Osten
Eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung zeigt, dass der Einfluss der AfD in sozialen Medien während der Landtagswahlkämpfe 2024 oft überschätzt wird, obwohl die Partei unterschiedliche Strategien in Brandenburg, Thüringen und Sachsen verfolgte. Die AfD nutzte soziale Medien gezielt für Provokationen und zur Reichweitensteigerung, erreichte aber selten hohe Interaktionsraten, außer auf TikTok, wo ihre Präsenz jedoch eher der geringen Aktivität anderer Parteien geschuldet ist. Online- und Offline-Wahlkampf waren eng verzahnt, wobei die Junge Alternative eine wichtige Rolle als Provokationsmotor spielte.