Politik

Die Kategorie „Politik“ bietet Ihnen die neuesten Entwicklungen aus der Innen- und Außenpolitik. Erfahren Sie mehr über politische Entscheidungen, internationale Beziehungen und die Themen, die die öffentliche Debatte prägen.
Aktuelle Nachrichten im Überblick Von Politik bis Kultur
Aktuelle politische Debatten drehen sich um den US-Wahlkampf, die AfD und Ramelows Russlandpolitik. Wirtschaftlich herrscht eine gemischte Lage, der DAX steigt leicht, aber Inflations- und Ukraine-Kriegssorgen bleiben. Sportlich stehen die Frauenfußball-EM und Ledeckys Olympiasieg im Fokus, kulturell die Bregenzer Festspiele und Taylor Swifts Tournee, während eine Hitzewelle das Panorama dominiert.
7.11.24
Aktuelle Nachrichten im Überblick Von Politik bis Kultur
Aktuelle politische Debatten drehen sich um den US-Wahlkampf und die Positionierung zur AfD in Deutschland. Die Wirtschaftslage ist unsicher, während der DAX leicht steigt, bestehen Sorgen wegen Inflation und Ukraine-Krieg. Im Sport feiern die deutschen Fußballerinnen Erfolge und Katie Ledecky schreibt bei den Olympischen Spielen Geschichte.
7.11.24
Militäroffensive in Gaza Nordisrael wiederholt Einsatz
Die israelische Armee hat ihren Einsatz im Norden des Gazastreifens mit einer Operation in Beit Lahia ausgeweitet und hält ihre Präsenz in Dschabalija aufrecht. Palästinensische Medien berichten von zahlreichen zivilen Opfern, obwohl die Armee die Bevölkerung zum Verlassen der Kampfzone aufgerufen hatte. Die wiederholte Rückkehr der israelischen Armee in bereits geräumte Gebiete zeigt die anhaltende Spannung der Situation.
7.11.24
Aktuelle Nachrichten im Überblick
Aktuelle politische Debatten drehen sich um den US-Wahlkampf, die AfD und Ramelows Russlandpolitik. Wirtschaftlich herrscht eine gemischte Lage, besonders die US-Wahlen werden mit Sorge betrachtet. Im Sport und der Kultur gibt es Erfolge im Frauenfußball und bei Olympia, während die Bregenzer Festspiele und Taylor Swift für positive Schlagzeilen sorgen.
7.11.24
Ampel-Aus: Dürr drängt auf schnelle Vertrauensfrage
Die Ampel-Koalition ist nach Scholz' Entlassung Lindners zerbrochen, woraufhin FDP-Fraktionschef Dürr eine schnellere Vertrauensfrage durch Scholz forderte. SPD und Opposition kritisierten die FDP und Lindner scharf, während Scholz' Wirtschaftsberater Kukies zum neuen Finanzminister ernannt wurde. Die Opposition und die Linke drängen ebenfalls auf Neuwahlen und werfen der Ampel Versagen vor.
7.11.24
Mauerfall 35 Jahre Später Vielfältiges Gedenken in Berlin
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 wurde zum 35. Jahrestag feierlich begangen und von Berlins Bürgermeister Kai Wegner als Glückstag für Deutschland gewürdigt. Vielfältige Veranstaltungen, Gedenkstunden und Ausstellungen erinnerten an die friedliche Revolution und die Bedeutung von Freiheit und Demokratie. Wegner betonte zudem die anhaltenden Herausforderungen der Wiedervereinigung und die Notwendigkeit einer offenen Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Lebenswelten in Ost und West.
7.11.24
Wissing verlässt FDP, bleibt Verkehrsminister
Bundesverkehrsminister Volker Wissing ist aus der FDP ausgetreten, bleibt aber im Amt. Er begründete seinen Austritt mit dem Wunsch, die FDP nicht zusätzlich zu belasten und betonte seinen Verbleib im Amt nach Rücksprache mit Kanzler Scholz. Wissing hatte sich zuvor für den Erhalt der Ampel eingesetzt und seinen Verbleib als Minister als verantwortungsvoll bezeichnet.
7.11.24
Grüne Kritisieren Zeitpunkt des Ampel-Bruchs
Die niedersächsischen Grünen kritisieren den Zeitpunkt des Bruchs der Ampel-Koalition scharf. Sie werfen der FDP vor, Eigeninteressen über das Landeswohl gestellt zu haben und betonen die Notwendigkeit von Kompromissbereitschaft in einer Koalition. Der Bruch erfolgte nach anhaltenden Spannungen zwischen den Partnern, und Bundeskanzler Scholz hat die Vertrauensfrage gestellt.
7.11.24
Aktuelle Nachrichten im Überblick
Aktuelle Schlagzeilen umfassen innenpolitische Debatten in Deutschland, wie die Distanzierung des Journalistenverbandes von der AfD und Ramelows Vorschlag eines Russland-Pakts, sowie den US-Wahlkampf. Wirtschaftlich zeigt sich ein gemischtes Bild mit Sorgen über Inflation und Ukraine-Krieg, während im Sport die Frauenfußball-EM und Ledeckys Olympiasieg Schlagzeilen machen. Hitzewellen in Europa mit Waldbränden und Todesfällen dominieren die Panorama-Berichte.
7.11.24
Ampel-Aus Reaktionen und Schuldzuweisungen nach dem Koalitionsbruch
Der Bruch der Ampelkoalition führte zu gegensätzlichen Reaktionen, wobei SPD und FDP ihre jeweiligen Parteivorsitzenden Scholz und Lindner bejubelten. Während die SPD Lindner für den Koalitionsbruch verantwortlich macht, wirft Lindner Scholz vor, die Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Aufbruchs verkannt zu haben. Die Grünen zeigten sich bestürzt über das Ende der Koalition und betonten, dass dies von niemandem gewünscht gewesen sei.
7.11.24
Lindners Entlassung Scholz stellt Vertrauensfrage
Finanzminister Christian Lindner wurde wegen Vertrauensbruch und Uneinigkeit in der Wirtschaftspolitik von Bundeskanzler Olaf Scholz entlassen. Die FDP verließ daraufhin die Koalition, und Scholz plant eine Vertrauensfrage, um Neuwahlen herbeizuführen. Die Zukunft des Haushalts ist ungewiss, Scholz will aber wichtige Projekte noch vor Jahresende durchsetzen.
7.11.24
Aktuelle Nachrichten im Überblick
Aktuelle politische Debatten drehen sich um den US-Wahlkampf, die AfD und Ramelows Russlandpolitik. Die Wirtschaftslage ist unsicher, während der DAX leicht steigt, bestehen Inflations- und Kriegsfolgen-Sorgen. Im Sport feiert Ledecky einen historischen Olympiasieg und die deutschen Fußballerinnen kämpfen bei der EM ums Finale.
7.11.24
Lindners Entlassung Scholz begründet Schritt und Reaktionen aus der Politik
Bundeskanzler Scholz entließ Bundesfinanzminister Lindner wegen dessen Blockadehaltung und mangelnder Kompromissbereitschaft. Hamburgs Finanzsenator Dressel begrüßte die Entscheidung und kritisierte Lindners Verhalten in den Finanzministerkonferenzen. Lindner wies die Vorwürfe zurück und sprach von einem kalkulierten Bruch der Koalition.
7.11.24
Serie von Fahrzeugbränden in Sömmerda Polizei ermittelt
In Sömmerda brannte am 6. November ein Auto vollständig aus, die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen, der Sachschaden wird auf 40.000 Euro geschätzt. Die Polizei prüft einen Zusammenhang mit weiteren Fahrzeugbränden in der Stadt und bittet um Zeugenhinweise.
7.11.24
Habeck Lehnt Finanzministerium Ab
Robert Habeck dementiert Spekulationen über eine Übernahme des Finanzministeriums, auch übergangsweise, nach der Entlassung von Christian Lindner. Er bekräftigte zudem seine Unterstützung für die Entscheidung des Kanzlers und kritisierte Lindners Priorisierung der Parteipolitik. Die Regierung werde trotz der Krise ihre Pflichten bis zu möglichen Neuwahlen erfüllen.
7.11.24
Tarifstreit im ÖPNV Schleswig-Holstein Weitet Sich Aus
Die Verkehrsbetriebe Kreis Plön (VKP) werden am Donnerstag aufgrund eines Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi bestreikt, der den gesamten Busverkehr betrifft. Verdi fordert höhere Löhne und einen Inflationsausgleich, während die Arbeitgeberseite ein deutlich geringeres Angebot vorgelegt hat. Die zweite Verhandlungsrunde findet am 11. November statt.
4.11.24