Wirtschaft

Die Kategorie „Wirtschaft“ liefert Ihnen aktuelle Berichte zu Märkten, Unternehmen und Finanzentwicklungen. Bleiben Sie informiert über wirtschaftliche Trends, Analysen und die entscheidenden Faktoren, die unsere globale Wirtschaft prägen.
Europäische Banken schütten Rekorddividenden aus
Europäische Banken planen Rekord-Ausschüttungen an Aktionäre: Über 120 Milliarden Euro an Dividenden und Aktienrückkäufen werden für 2024 prognostiziert (UBS). HSBC, BNP Paribas und Unicredit führen die Liste an. Trotz sinkender Zinsen und möglicher regulatorischer Beschränkungen erwarten Experten ähnlich hohe Ausschüttungen auch in den Folgejahren, sehen aber gleichzeitig einen möglichen Höhepunkt erreicht. Hohe Renditen und Vergleich mit US-Banken werden diskutiert.
23.1.25
Überseequartier-Mall: Eröffnung erneut verschoben
Eröffnung Überseequartier Hamburg: Westfield Mall erneut verschoben – Neuer Eröffnungstermin 8. April 2024. Nach mehreren Verzögerungen, zuletzt aufgrund von Grundwassereinbruch, soll das Einkaufszentrum im Hamburger Überseequartier nun im April eröffnen. Das Projekt umfasst neben der Mall Wohnungen, Büros und Hotels. Die Fertigstellung des gesamten Quartiers verzögert sich.
23.1.25
Trump attackiert EU-Handelspolitik erneut
Trump kritisiert EU-Handelsbeziehungen als unfair: Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wiederholte seine scharfe Kritik an der EU und deren Handelspolitik. Er beklagte einseitige Handelsbedingungen und drohte erneut mit hohen Zöllen. Experten analysieren die möglichen Folgen für die europäische Wirtschaft, insbesondere für Deutschland. Die EU betont die komplementären Wirtschaftsräume und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, behält sich aber die Verteidigung der eigenen Interessen vor.
23.1.25
Flixtrain NRW: Einfachere Buchung, größere Reichweite
Flixtrain erweitert NRW-Ticketangebot: Einfache Buchung & kombinierte Fahrten mit Regionalzügen! Tickets umfassen nun auch An- & Abreise mit Nahverkehrszügen in 230 Städten. Deutschlandticket-Inhaber profitieren ebenfalls. Aktuelle Bauarbeiten führen zu Änderungen auf der FLX30-Linie (Bochum, Essen, Duisburg, Düsseldorf). Infos zu Fahrplan & Buchung auf flixtrain.com.
23.1.25
Schuldenbremsenreform: Kein Patentrezept für Deutschlands Wirtschaft
Schuldenbremse Reform: Wirtschaftslage Deutschlands – Konjunkturkrise & Strukturprobleme. Kukies, Nagel und Wirtschaftsweisen sehen in einer bloßen Schuldenbremsenreform kein Allheilmittel. DGB fordert Abschaffung/Reform für mehr Investitionen. Strukturelle Reformen und Wachstumsimpulse sind entscheidend.
23.1.25
Onlinehandel in Deutschland 2024: Stabilisierung nach dem Einbruch
Onlinehandel Deutschland 2024: Umsatzplus trotz Krise! Der deutsche E-Commerce stabilisierte sich 2024 mit einem nominalen Wachstum von 1,1% auf 80,6 Mrd. Euro (bevh). Wachstumstreiber waren u.a. Medikamente, Lebensmittel & digitale Dienstleistungen. Marktplätze gewinnen Marktanteile, chinesische Anbieter wie Temu gewinnen an Bedeutung. Für 2025 erwartet der bevh 2,5% Wachstum. SEO Keywords: Onlinehandel, E-Commerce, Deutschland, Umsatz, Wachstum, 2024, bevh, Marktplatz, China, Temu.
23.1.25
Görtz erneut insolvent: Sanierungsversuch gescheitert
Görtz Insolvenz: Schuhhändler erneut in der Krise. Das Hamburger Unternehmen meldet zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre Insolvenz an. Während Konkurrent Deichmann erfolgreich expandiert, kämpft Görtz mit hohen Mietkosten und zu großen Filialen. Das Insolvenzverfahren betrifft den "alten Görtz", die neuen Filialen sollen fortgeführt werden. Die Krise zeigt die Herausforderungen des stationären Handels. #Görtz #Insolvenz #Schuhhandel #Einzelhandel #Deichmann
23.1.25
Verdi fordert 7% mehr Lohn von der Deutschen Post
Tarifverhandlungen Deutsche Post Verdi 2025: Verdi fordert 7% mehr Lohn für 170.000 Postmitarbeiter. Nach gescheiterten Verhandlungen 2023 mit Forderungen nach 15% Lohnerhöhung und Streiks, geht es 2025 um einen neuen Tarifvertrag. Die Deutsche Post argumentiert mit wirtschaftlichen Herausforderungen. Informationen zu den aktuellen Verhandlungen und Hintergründen. #Tarifvertrag #Verdi #DeutschePost #Lohnerhöhung #Streiks #Post
23.1.25
Bolt integriert Miles: Carsharing-Angebot erweitert
Bolt integriert Miles: Carsharing-Angebot in Deutschland erweitert! Nutzer buchen jetzt Miles-Fahrzeuge über die Bolt-App in 9 Städten (u.a. Hamburg, München). Bolt stärkt so seine Position im wachsenden deutschen Carsharing-Markt (43.000 Fahrzeuge Anfang 2024). Vergleich verschiedener Abrechnungsmodelle (minuten- & kilometerbasiert).
23.1.25
Teure Lebensmittel: Verbraucher greifen immer häufiger zum Sparmodus
Steigende Lebensmittelpreise zwingen 39% der Deutschen zu Einkaufsbeschränkungen (vzbv-Umfrage). Verbraucherzentralen fordern mehr Preistransparenz, Preisbeobachtungsstelle & einheitliche Online-Preisvergleichsplattform. Deloitte-Studie bestätigt finanziellen Stress beim Lebensmitteleinkauf. Gesunde Ernährung wird erschwert. #Lebensmittelpreise #Teuerung #Verbraucherumfrage #Deutschland #Preisvergleich #Preistransparenz
23.1.25
Nagel fordert umfassende Schuldenbremsenreform
Bundesbankpräsident Nagel fordert umfassende Schuldenbremsenreform: Die aktuelle Schuldenbremse ist laut Nagel angesichts globaler Herausforderungen unzureichend. Er plädiert in Davos für höhere Investitionen und eine Neugestaltung des Konzepts, unterstützt durch Artikel in Zeit, Spiegel, Deutschlandfunk und Dezernat Zukunft. Die Debatte um notwendige Reformen und deren Auswirkungen auf die Staatsfinanzen wird beleuchtet. #Schuldenbremse #Reform #JoachimNagel #Bundesbank #Investitionen #Staatsverschuldung #Davos #Weltwirtschaftsforum
22.1.25
Aldi-Süd: Verkaufsverbot für „Dubai-Schokolade“
Aldi Süd erhält Verkaufsverbot für "Dubai-Schokolade": Landgericht Köln untersagt den Verkauf aufgrund irreführender Herkunftsangabe, da die Schokolade in der Türkei produziert wird. Ein Süßwarenimporteur klagte erfolgreich, während Lidl mit ähnlichem Produkt freigesprochen wurde. Das Urteil basiert auf dem Markengesetz und der Gefahr der Verbraucherirreführung, unabhängig vom Nachweis tatsächlicher Irreführung. Trotz des Hypes um die Schokolade in sozialen Medien, droht Aldi Süd nun ein Ordnungsgeld. #AldiSüd #DubaiSchokolade #Verkaufsverbot #IrreführendeWerbung #Markengesetz #Urteil #Köln #Landgericht
22.1.25
Merzs wirtschaftspolitische Nebelkerzen
Friedrich Merz' Wirtschaftspolitik: Analyse seiner Positionen. Merz setzt im Wahlkampf auf Wirtschaftskompetenz, bleibt aber in zentralen Punkten unkonkret. Seine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik beinhaltet Arbeitsmarkt- und Kündigungsschutzreformen, kritisiert Mitbestimmung und fordert Bürokratieabbau sowie Investitionen in die deutsche Industrie, insbesondere den Mittelstand. Kritiker bemängeln fehlende konkrete Lösungsansätze zur Bewältigung der Wirtschaftskrise und Ablehnung der Schuldenbremsenreform. SEO Keywords: Friedrich Merz, Wirtschaftspolitik, Wahlkampf, Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Arbeitsmarkt, Kündigungsschutz, Bürokratieabbau, Industriepolitik, Mittelstand, Schuldenbremse.
22.1.25
Hamburger Hochbahn plant umfangreiche U-Bahn-Arbeiten für 2025
Hamburger Hochbahn plant umfangreiche U-Bahn-Modernisierungen & Sperrungen 2025: U4-Verlängerung Horner Rennbahn (Sperrung März-April), U1-Brückensanierung Volksdorf (Sperrungen Juni-November), U3-Bahnsteigverlängerung bis 2034 (höhere Kapazität), Neubau U-Bahnhof Sternschanze & U5-Baubeginn 2026. Ersatzverkehr ist eingerichtet. Informieren Sie sich jetzt über die betroffenen Linien und Fahrplanänderungen!
22.1.25
BVG-Streik legt Berlin lahm: Verdi fordert 750 Euro mehr Gehalt
BVG-Tarifverhandlungen 2025: Verdi-Warnstreik legt Berlin lahm! 750€ mehr Lohn, 13. Monatsgehalt & Zulagen fordert Verdi von der BVG. Die Arbeitgeberseite lehnt ab, Verhandlungsrunde am 31. Januar. Weitere Warnstreiks drohen. Infos zu Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. #BVG #Verdi #Warnstreik #Tarifverhandlungen #Berlin #Nahverkehr #ÖffentlicherDienst
22.1.25
Unfallserie auf der B27: Fünf Verletzte bei Ofterdingen
Unfallserie B27 Ofterdingen: Fünf Verletzte, Vollsperrung & hoher Sachschaden. Am 22.01.2025 verursachte eine Unfallserie auf der B27 bei Ofterdingen (Kreis Tübingen) erhebliche Verkehrsbehinderungen. Mehrere Autos kollidierten, fünf Personen wurden verletzt (drei schwer, darunter ein Kind). Die B27 war stundenlang gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 66.000 Euro.
22.1.25
VW Werke in Deutschland: Standorte im Überblick
Die deutsche Automobilindustrie und insbesondere Volkswagen stehen unter starkem Druck. Mehrere Medien berichten über drohende Werksschließungen bei VW, wobei Emden, Osnabrück und Dresden besonders gefährdet scheinen. Die schwache Nachfrage nach Elektroautos und hohe Kosten zwingen den Konzern zur Prüfung von Einsparmaßnahmen.
16.1.25
IT- und Wirtschaftsexperten für die Kriminalpolizei Rheinland-Pfalz gesucht
Die Kriminalpolizei Rheinland-Pfalz sucht IT- und Wirtschaftsexperten für einen einjährigen Lehrgang zum Quereinstieg ab 1. November. Dieser Lehrgang qualifiziert die Teilnehmer für spezialisierte Ermittlungsarbeit im Bereich Cyber- und Wirtschaftskriminalität. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Informatik, Wirtschaftswissenschaften oder Finanzwirtschaft sowie Berufserfahrung.
8.1.25
Kommunale Finanzkrise in Baden-Württemberg Verschärft
Deutsche Städte und Gemeinden befinden sich in einer ernsten Finanzkrise, da steigende Ausgaben und sinkende Einnahmen zu Rekordverschuldungen führen. Vor allem Kommunen in Baden-Württemberg schlagen Alarm und fordern dringend finanzielle Unterstützung von Bund und Ländern. Oberbürgermeister Mentrup kritisiert die stetig wachsende Diskrepanz zwischen Einnahmen und Ausgaben und die unzureichende Kompensation für vom Bund übertragene Aufgaben.
8.1.25
Meeresfrüchte-Lkw Unfall Auf A81 Verkehrsbehinderungen Und Hoher Sachschaden
Ein mit Meeresfrüchten beladener Lkw verunglückte auf der A81 zwischen Sulz und Rottweil, wobei der Fahrer und die Beifahrerin leicht verletzt wurden. Der Unfall verursachte eine Vollsperrung der Autobahn und einen erheblichen Sachschaden von etwa 245.000 Euro. Die Bergung des Lkw dauerte mehrere Stunden.
8.1.25
Merz fordert Kurswechsel und ein erwachsenes Europa
Friedrich Merz kritisierte bei der CSU-Winterklausur die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung scharf und forderte einen Kurswechsel, unter anderem durch Bürokratieabbau und Steuersenkungen. Er betonte die Notwendigkeit eines „erwachsenen“ Europas, besonders im Hinblick auf die Herausforderungen durch China und die USA, und forderte mehr Eigenständigkeit der EU. Merz zeigte sich optimistisch für den Wahlkampf und hob die Geschlossenheit der Union hervor.
8.1.25
Deutscher Büromarkt 2024: Zwischen Homeoffice und Wirtschaftskrise
Der deutsche Büromarkt kämpft mit steigendem Leerstand, bedingt durch die Wirtschaftskrise und den anhaltenden Homeoffice-Trend. Obwohl der Flächenumsatz 2024 leicht gestiegen ist, liegt er noch deutlich unter dem Zehnjahresdurchschnitt, und die Nachfrage nach Büroflächen bleibt verhalten. Experten prognostizieren eine weitere Zunahme des Leerstands in den kommenden Jahren.
8.1.25
Northvolt: Produktion Fortgesetzt Trotz Finanzkrise
Northvolt kann trotz finanzieller Schwierigkeiten seine Batterieproduktion fortsetzen, nachdem die Aktionäre für die Weiterführung des Betriebs stimmten. Das Unternehmen kämpft mit hohen Schulden und durchläuft in den USA ein Sanierungsverfahren, während das geplante Werk in Heide nicht betroffen ist. Der Erfolg der Restrukturierung und die Gewinnung neuer Investoren sind entscheidend für die Zukunft von Northvolt.
8.1.25
XXXLutz Expansion Porta Übernahme Verschärft Wettbewerb Im Möbelmarkt
Der österreichische Möbelriese XXXLutz übernimmt die Porta Gruppe mit rund 140 Standorten in Deutschland, Tschechien und der Slowakei. Die Übernahme sorgt für Bedenken hinsichtlich steigender Preise und sinkender Angebotsvielfalt im deutschen Möbelmarkt und wird vom Bundeskartellamt geprüft. Die rund 6000 Porta-Mitarbeiter sollen ihre Arbeitsplätze behalten, die Filialen werden in XXXLutz und Mömax umbenannt.
8.1.25
BVG Zwischen Fahrgastrekord Und Krisenmanagement
Die BVG beförderte 2024 1,12 Milliarden Fahrgäste und erreichte damit fast wieder Vor-Corona-Niveau, kämpft aber mit Verspätungen und Ausfällen aufgrund des alternden Fuhrparks. Personalmangel, besonders bei Busfahrerinnen und Busfahrern, verschärft die Lage zusätzlich. Die BVG muss neben der Modernisierung der Flotte und der Verbesserung der Fahrgastinformation auch dringend Personal gewinnen, um den Herausforderungen gerecht zu werden.
8.1.25
Führungswechsel Bei Accell Jonas Nilsson Folgt Auf Tjeerd Jegen
Tjeerd Jegen verlässt im April den Fahrradhersteller Accell Group und übergibt den Vorstandsvorsitz an den derzeitigen COO Jonas Nilsson. Jegen hatte die Restrukturierung des Unternehmens geleitet, die unter anderem die Verlagerung von Produktionsstätten und ein Sanierungspaket umfasste. Später im Jahr soll er den Aufsichtsratsvorsitz übernehmen.
8.1.25
FAZ Finanzen Podcast Vermögensaufbau und Marktgeschehen
Der F.A.Z. Finanzen Podcast behandelt ein breites Spektrum an Finanzthemen, von aktuellen Marktentwicklungen bis hin zu grundlegenden Fragen der Vermögensanlage. Experteninterviews und fundierte Hintergrundinformationen bieten Hörern Wissen zu Vermögensaufbau, -erhalt und -wachstum. Der Podcast ist auf verschiedenen Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify und Deezer verfügbar und richtet sich sowohl an erfahrene Anleger als auch an Einsteiger.
8.1.25
Merz fordert Kurswechsel und ein erwachsenes Europa
Friedrich Merz kritisierte bei der CSU-Winterklausur scharf die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung und forderte einen Kurswechsel, unter anderem durch Bürokratieabbau und Steuersenkungen. Er betonte die Notwendigkeit eines „erwachsenen“ Europas, das angesichts der globalen Herausforderungen handlungsfähiger wird. Merz zeigte sich optimistisch für den Wahlkampf und hob die Geschlossenheit der Union hervor.
8.1.25
Merz fordert Kurswechsel für Wirtschaft und Europa
Friedrich Merz kritisierte bei der CSU-Winterklausur die Wirtschaftspolitik der Ampelregierung scharf und forderte einen Kurswechsel, unter anderem durch Bürokratieabbau und Steuersenkungen. Er betonte die Notwendigkeit eines „erwachsenen“ Europas, besonders im Hinblick auf die Herausforderungen durch China und die USA, und plädierte für mehr europäische Souveränität. Die Union sieht in der Wirtschaftspolitik und der europäischen Ausrichtung zentrale Wahlkampfthemen.
8.1.25
Yaccarino und Zuckerberg Gemeinsam gegen Desinformation
X-Chefin Linda Yaccarino begrüßte Metas Übernahme des Community-Notes-Systems zur Bekämpfung von Fehlinformationen. Sie sieht darin eine Bestätigung der Effektivität des Systems und hieß Meta auf der CES in Las Vegas willkommen. Yaccarino präsentierte auf der Messe ein positives Bild von X, trotz anhaltender finanzieller Ungewissheit und Konkurrenz.
8.1.25
Lufthansa: 10.000 Neueinstellungen bei gleichzeitigem Sparkurs
Der Lufthansa-Konzern plant für 2025 die Einstellung von 10.000 neuen Mitarbeitern weltweit, trotz eines Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr. Die Neueinstellungen sollen Abgänge übertreffen und das Wachstum des Unternehmens fördern, wobei etwa die Hälfte der Stellen in Deutschland entstehen soll. Gleichzeitig hält Lufthansa an Kostensenkungsmaßnahmen fest.
8.1.25
Luxusgütermarkt Unter Druck
Die Luxusgüterbranche verzeichnet weltweit sinkende Umsätze, betroffen sind Marken wie LVMH, Kering und Richemont. Geringeres Konsumentenvertrauen, besonders in China, sowie gestiegene Preise dämpfen die Nachfrage. Experten sehen die Entwicklung als konjunkturelle Schwankung, die Frage nach der langfristigen Zukunft des Luxusmarktes bleibt jedoch offen.
8.1.25
Sachsens Wirtschaft Auf Der Grünen Woche 2025
Sachsen präsentiert sich mit 39 Ausstellern, darunter vielen Bio-Betrieben und Startups, auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Landwirtschaftsminister von Breitenbuch betont die Bedeutung der Messe für die sächsischen Unternehmen und die Qualität ihrer regionalen Produkte. Die Grüne Woche bietet Sachsen eine Plattform, um sich einem internationalen Publikum zu präsentieren und neue Märkte zu erschließen.
8.1.25
Kunstbetrugsprozess gegen Vater-Sohn-Duo neu gestartet
Vater und Sohn stehen erneut in München wegen Kunstbetrugs vor Gericht, da sie Bilder gefälscht und als Werke bekannter Künstler verkauft haben sollen. Sie sollen durch den Verkauf Zehntausende Euro ergaunert und Kunstexperten zu falschen Gutachten verleitet haben. Der Prozess wurde neu aufgerollt, nachdem das vorherige Verfahren scheiterte.
8.1.25
Grimms Vorschlag Atomoption für Europas Verteidigung
Veronika Grimm befürwortet eine deutsche Beteiligung an der europäischen Nuklearverteidigung, inklusive Entwicklung und Finanzierung von Atomwaffen. Sie argumentiert, dies sei kostengünstiger als konventionelle Verteidigung und notwendig als Abschreckung gegenüber Russland. Grimm, Wirtschaftswissenschaftlerin und Mitglied im Sachverständigenrat, sieht dies als Beitrag zur aktuellen sicherheitspolitischen Debatte.
8.1.25
Lufthansa Einstieg bei ITA Airways Start der Beteiligung am 13 Januar
Lufthansa übernimmt am 13. Januar 2025 zunächst 41 Prozent der Anteile an ITA Airways für 325 Millionen Euro. Die Übernahme erfolgt schrittweise und soll bis 2033 auf 100 Prozent steigen, abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung und unter Erfüllung der EU-Wettbewerbsauflagen. Lufthansa sichert sich damit Zugang zum wichtigen italienischen Markt und stärkt seine Position im europäischen Luftverkehr.
8.1.25