Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Jahr 2022 haben deutsche Seehäfen einen alarmierenden Anstieg von Cyberangriffen verzeichnet. Insbesondere der Hamburger Hafen, einer der größten und wichtigsten Seehäfen in Deutschland, hat eine mehr als hundertfache Zunahme solcher Angriffe registriert. Diese Informationen wurden von der Hamburger Hafenverwaltung (HPA) an die Deutsche Presse-Agentur (dpa) weitergegeben.
Die HPA berichtete, dass viele der Angriffe auf kritische Infrastruktur abzielen. Auch die Häfen in Bremerhaven und Wilhelmshaven sind zunehmend im Visier von Cyberkriminellen. Der Hafen von Rostock, der größte Hafen in Mecklenburg-Vorpommern, hat sich jedoch dazu entschieden, keine spezifischen Informationen zu den Cyberangriffen preiszugeben.
Die Hafenverwaltung in Hamburg hat betont, dass ihre Strategien zur Abwehr von Cyberangriffen bisher erfolgreich waren. Die HPA steht in regelmäßigem Austausch mit internationalen Partnerhäfen, darunter Barcelona, Singapur und Los Angeles. Diese Kooperation ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Akteure entlang der globalen Lieferkette bestmöglich geschützt sind und voneinander lernen können.
Die genaue Natur der Cyberangriffe und die Identität der Angreifer wurden von den Behörden nicht näher erläutert, was die Besorgnis über die Sicherheit der Hafeninfrastruktur weiter verstärkt.
Der Hafenbetreiber Bremenports hat ebenfalls eine Zunahme von Cyberattacken festgestellt, die seit dem Krieg in der Ukraine registriert werden. Ein Sprecher des Unternehmens erklärte, dass die Mehrheit dieser Angriffe ungezielt sei und durch automatisierte Systeme abgewehrt werden könne. Größere Angriffe konnten in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rechtzeitig entdeckt und neutralisiert werden.
Die Sprecherin des Hafenbetreibers Niedersachsen Ports berichtete, dass die kritische Infrastruktur in Wilhelmshaven zunehmend Ziel von Cyberangriffen sei. Sie wies darauf hin, dass die Herkunft dieser Angriffe oft verschleiert sei, was eine direkte Beurteilung der Auswirkungen des russischen Angriffskriegs erschwert. Dennoch wird angenommen, dass alle politisch und diplomatisch destruktiven Verhaltensweisen in einer globalisierten und vernetzten Welt zu einer Zunahme von Cyberangriffen führen.
Die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Angriffs wird von den Betreibern als nach wie vor niedrig eingeschätzt, was jedoch nicht die Sorge über die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität mindert.
Das Bundesinnenministerium hat in seinen Berichten eine allgemeine Zunahme von Straftaten im Bereich der Cyberkriminalität festgestellt. Diese Straftaten zielen in erster Linie auf Computersysteme und Netzwerke ab und können auch Formen wie Cyberspionage oder Cyberterrorismus annehmen. Besonders betroffen sind Taten, die aus dem Ausland oder von unbekannten Orten aus begangen werden.
Die Sicherheitslage in deutschen Seehäfen bleibt angespannt, und die Betreiber arbeiten kontinuierlich daran, ihre Systeme und Prozesse zu verbessern, um den Herausforderungen der Cyberkriminalität zu begegnen. Die Notwendigkeit, robuste Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und internationale Kooperationen zu fördern, wird als entscheidend angesehen, um die Integrität der kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten.
Insgesamt zeigt die Situation in den deutschen Seehäfen, dass die Bedrohung durch Cyberangriffe ernst genommen werden muss. Die Entwicklungen in der geopolitischen Landschaft und die damit verbundenen Risiken erfordern eine ständige Wachsamkeit und Anpassung der Sicherheitsstrategien.
Die Berichterstattung über diese Themen ist von großer Bedeutung, um das Bewusstsein für die Risiken der Cyberkriminalität zu schärfen und die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in kritischen Infrastrukturen zu fördern.
Quellen: dpa, Hamburger Hafenverwaltung (HPA), Bremenports, Niedersachsen Ports.