Wirtschaft

Die Kategorie „Wirtschaft“ liefert Ihnen aktuelle Berichte zu Märkten, Unternehmen und Finanzentwicklungen. Bleiben Sie informiert über wirtschaftliche Trends, Analysen und die entscheidenden Faktoren, die unsere globale Wirtschaft prägen.
Thüringer Mittelstand trotzt Konjunkturschwäche
Eine Commerzbank-Studie zeigt, dass viele mittelständische Unternehmen trotz schwacher Konjunktur mit stabilen oder steigenden Aufträgen rechnen. Insbesondere Handwerksbetriebe erwarten eine positive Entwicklung in den nächsten Jahren und planen Investitionen sowie Neueinstellungen. Gleichzeitig verdeutlicht die KfW, dass die Konjunkturflaute den Mittelstand belastet und kleinere Unternehmen besonders betroffen sind.
12.11.24
Tarifabschluss in der Metallindustrie Niedersachsenmetall übernimmt Pilotabschluss
Niedersachsenmetall will den in Hamburg erzielten Pilotabschluss der Metall- und Elektroindustrie übernehmen. Der Abschluss sieht eine Lohnerhöhung in zwei Stufen von insgesamt 5,1 Prozent vor, verteilt auf 25 Monate. Hauptgeschäftsführer Volker Schmidt bezeichnete den Abschluss als grenzwertig, begrüßte aber die lange Laufzeit und die damit verbundene Planungssicherheit.
12.11.24
Riedbahn Wiedereröffnung im Dezember Geplant
Die Deutsche Bahn plant die Wiedereröffnung der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim für den 15. Dezember, nach fünfmonatiger Generalsanierung. Man habe aus den Startschwierigkeiten nach einer vorherigen Sperrung im Januar gelernt und Vorsorgemaßnahmen getroffen, so die DB. Die Sanierung der Riedbahn ist Teil eines größeren Projekts zur Modernisierung von 41 hochbelasteten Schienenkorridoren.
12.11.24
Bayer Aktie stürzt nach Milliardenverlust ab
Bayer verzeichnet einen Milliardenverlust, hauptsächlich aufgrund der schwachen Agrarsparte. Die Aktie fiel daraufhin auf ein 20-Jahres-Tief. Das Unternehmen senkte seinen Ausblick und plant Restrukturierungen.
12.11.24
Söder schlägt Ferienticket als Alternative zum Deutschlandticket vor
Markus Söder stellt die Zukunft des Deutschlandtickets aufgrund der Finanzierungslage infrage und schlägt ein günstigeres Ferienticket als Alternative vor. Er kritisiert die hohen Subventionen und fordert mehr Investitionen in die Infrastruktur. Das Aus der Ampel-Koalition gefährdet zusätzlich die Finanzierung des Tickets, während andere Bundesländer auf dessen Sicherung drängen.
12.11.24
Wissing und Kretschmer beim SZ Wirtschaftsgipfel Turbulente Politik und Konjunktursorgen
Beim SZ Wirtschaftsgipfel in Berlin dominierten der Ampelbruch und Wissings FDP-Austritt die Diskussionen, obwohl Künstliche Intelligenz das eigentliche Thema war. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer kritisierte Sahra Wagenknecht und forderte einen neuen Umgang mit der AfD. Neben der politischen Lage wurden auch die Wirtschaftslage, die Bürokratie und die neue Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp thematisiert.
12.11.24
Wissing und Kretschmer beim SZ Wirtschaftsgipfel Turbulente Politik und Konjunktursorgen
Beim SZ Wirtschaftsgipfel in Berlin dominierten der Ampel-Bruch und Wissings FDP-Austritt die Diskussionen, obwohl KI das eigentliche Thema war. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer kritisierte Sahra Wagenknecht und forderte einen neuen Umgang mit der AfD. Neben der politischen Lage wurden auch die Wirtschaftslage, die Bürokratie und die neue Commerzbank-Chefin Orlopp thematisiert.
12.11.24
Sixt Erreicht Rekordumsatz Doch Passt Gewinnprognose An
Sixt erzielte einen Rekordumsatz im dritten Quartal 2024, passt aber aufgrund sinkender Gebrauchtwagenpreise die Jahresgewinnprognose auf 340 Millionen Euro an. Trotz des Umsatzwachstums belasten Abschreibungen und Marktbedingungen das Ergebnis. Für 2025 plant Sixt eine konservative Flottenplanung.
12.11.24
Tarifabschluss in der Metallindustrie
Ein Durchbruch in den Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie wurde erzielt, Arbeitgeber und Gewerkschaft haben sich geeinigt. Der Abschluss soll für alle 3,9 Millionen Beschäftigten der Branche gelten und wurde in den Pilotbezirken Bayern und Küste ausgehandelt. Details werden auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben.
12.11.24
Typische Fehler an der Börse und wie man sie vermeidet
Unerfahrene Anleger an der Börse begehen häufig Fehler wie Home Bias, prozyklisches Handeln und emotionales Investieren, die zu Verlusten führen. Diversifikation, langfristige Strategien und ein rationaler Ansatz sind wichtig für erfolgreiche Geldanlage. Anleger sollten sich stetig weiterbilden und typische Fehler wie das blinde Folgen von "heißen Tipps" vermeiden.
12.11.24
Jenoptik: Gewinnsprung im dritten Quartal trotz gedämpftem Ausblick
Jenoptik erzielte im dritten Quartal 2024 einen Gewinnanstieg auf 26,6 Millionen Euro, getrieben durch eine hohe Nachfrage, insbesondere in Europa. Trotz positiver Zahlen äußerte sich der Vorstandsvorsitzende aufgrund von Unsicherheiten im Automobilsektor vorsichtig, bestätigte aber die Jahresziele für 2024. Die Ziele für 2025 wurden jedoch verschoben, da mit einer verzögerten Erholung der Halbleiterindustrie gerechnet wird.
12.11.24
Infineon: Quartalsverlust und gedämpfter Ausblick
Infineon verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Verlust von 84 Millionen Euro und einen Jahresgewinn von 1,3 Milliarden Euro, deutlich unter dem Vorjahresergebnis. Schwache Nachfrage und hohe Lagerbestände dämpfen die Aussichten für 2025, wobei CEO Hanebeck auf eine Erholung der Märkte hofft. Ein Rechtsstreit mit dem Insolvenzverwalter der ehemaligen Tochter Qimonda belastete das Quartalsergebnis zusätzlich.
12.11.24
Wohnraumnot An Der Nordsee Durch Illegale Ferienwohnungen
Illegale Ferienwohnungen an der Nordsee verschärfen die Wohnraumknappheit für Einheimische und treiben die Mietpreise in die Höhe. Die Kommunen kämpfen gegen diese Entwicklung, haben aber aufgrund von Personalmangel Schwierigkeiten, effektiv gegen illegale Vermietungen vorzugehen. Der Konflikt zwischen dem Bedarf an bezahlbarem Wohnraum und dem wirtschaftlich wichtigen Tourismus stellt die Region vor eine große Herausforderung.
12.11.24
Kleinkredite im Aufwind Onlinehandel befeuert Nachfrage
Online-Shopping befeuert die Nachfrage nach Kleinkrediten, besonders "Buy-Now-Pay-Later"-Angebote werden immer beliebter. Fast jeder zweite neue Ratenkredit liegt unter 1.000 Euro, während größere Kredite aufgrund gestiegener Preise und Zinsen rückläufig sind. Verbraucherschützer warnen vor den Risiken der leicht verfügbaren Kredite und mahnen zur Vorsicht.
12.11.24
Tesla-Aktie steigt: Musks Vermögen wächst um Milliarden
Elon Musks Vermögen stieg aufgrund des Tesla-Aktienanstiegs um etwa 20 Milliarden Dollar auf 335 Milliarden Dollar. Anleger spekulieren auf eine enge Beziehung zwischen Musk und dem zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump, von der Tesla profitieren könnte. Die Nähe zu Trump und die damit verbundenen Erwartungen der Anleger beeinflussen den Tesla-Kurs und Musks Vermögen maßgeblich.
12.11.24
Bahnsanierung gefährdet Fehlender Haushalt 2025 blockiert Finanzierung
Die Sanierung des deutschen Bahnnetzes ist durch fehlende Finanzmittel gefährdet, da der Bundeshaushalt 2025 die benötigten Gelder nicht vorsieht. Als mögliche Lösungen werden der Verkauf von Bundesanteilen an Telekom und Deutscher Post sowie der Verkauf der DB Schenker diskutiert. Die Unterfinanzierung führt bereits jetzt zu Problemen wie Verspätungen und Zugausfällen.
12.11.24
Kommunale Wohnungsgesellschaften im Spannungsfeld zwischen Insolvenz und Privatisierung
Die Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften, wie im Fall der insolventen Wohnungsbaugesellschaft Umland, wird zunehmend kritisiert. Steigende Kosten und finanzielle Schwierigkeiten zwingen viele Kommunen zum Verkauf, was den Verlust bezahlbaren Wohnraums befürchten lässt. Alternative Lösungsansätze wie die Stärkung der öffentlichen Wohnraumförderung und die Gründung von Landeswohnungsbaugesellschaften werden diskutiert.
12.11.24
Aktuelle Nachrichten im Überblick Von Politik bis Kultur
Aktuelle politische Debatten drehen sich um den US-Wahlkampf, die AfD und Ramelows Russlandpolitik. Wirtschaftlich herrscht Unsicherheit trotz eines leichten DAX-Anstiegs, während die Fußball-EM der Frauen und die Olympischen Spiele im Sport für Schlagzeilen sorgen. Kulturereignisse wie die Bregenzer Festspiele und Taylor Swifts Tournee sowie die Hitzewelle in Europa runden das aktuelle Nachrichtenpanorama ab.
12.11.24
Deutschlands Wirtschaft Im Abwärtstrend Experten Warnen Vor Zukunftsrisiken
Experten sehen Deutschlands Wirtschaft pessimistisch und mahnen zu Reformen, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Ehemalige Spitzenmanager kritisieren die Energiedebatte, mangelnde Flexibilität bei der Arbeitszeit und die brüchige Gründerkultur. Die Herausforderungen für den Standort Deutschland dürften durch die globale politische Lage weiter zunehmen.
12.11.24
Rhein fordert Länderinitiative für Wirtschaftsprogramm
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein fordert nach dem Scheitern der Ampel-Koalition ein länderübergreifendes Wirtschaftsprogramm. Er sieht die Länder in der Pflicht, ein Sofortpaket zu schnüren und schlägt Maßnahmen wie die Abschaffung des Solidaritätszuschlags für Unternehmen vor. Bis zur Bildung einer neuen Bundesregierung sollen Bundesrat und Ministerpräsidentenkonferenz als Taktgeber fungieren.
12.11.24
Überladener Transporter auf A63 aus dem Verkehr gezogen
Auf der A63 stoppte die Polizei einen Kleintransporter, der mit dem Vierfachen des erlaubten Gewichts beladen war. Statt der erlaubten 800 Kilogramm wog der Transporter 6600 Kilogramm und die Weiterfahrt wurde untersagt. Fahrer und Arbeitgeber erwarten nun erhebliche Bußgelder.
11.11.24
BaFin Prüft BayWa Konzernabschluss 2023
Die BaFin prüft den BayWa-Konzernabschluss 2023 aufgrund konkreter Anhaltspunkte für Verstöße, insbesondere bei der Darstellung des Liquiditätsrisikos. Der Agrarkonzern kämpft mit hohen Schulden und einer schwachen Konjunktur, und musste im Sommer 2024 Finanzhilfen in Anspruch nehmen. Es ist noch ungewiss, ob die BayWa gegen Rechnungslegungsvorschriften verstoßen hat und welche Auswirkungen die Prüfung haben wird.
11.11.24
Cancom Senkt Jahresprognose Aufgrund Politischer Unsicherheiten
Cancom senkt aufgrund von Marktunsicherheiten und politischen Entwicklungen in Deutschland und Österreich die Prognose für 2024. Umsatz und Ebita werden voraussichtlich geringer ausfallen als ursprünglich geplant, insbesondere das traditionell starke vierte Quartal ist betroffen. Die detaillierten Ergebnisse und die aktualisierte Prognose werden am 12. November veröffentlicht.
11.11.24
SZ Wirtschaftsgipfel: Baerbock fordert höhere Verteidigungsausgaben
Der 18. SZ Wirtschaftsgipfel in Berlin hat begonnen und diskutiert unter dem Motto "Die Welt im Umbruch – was tun?" drängende Fragen. Außenministerin Baerbock eröffnete den Gipfel und betonte die Notwendigkeit verstärkter europäischer Zusammenarbeit in der Sicherheitspolitik, während Wirtschaftsexperten die Auswirkungen der globalen politischen Veränderungen analysierten. Weitere Themen waren die grüne Transformation, Klimapolitik und die Digitalisierung.
11.11.24
Ungewisse Zukunft Deutschlandstickets nach Ampel-Aus
Das Ende der Ampel-Koalition gefährdet zahlreiche Gesetzesvorhaben wie Entlastungen für Steuerzahler und die Finanzierung des Deutschlandtickets. Ungewiss ist auch die Zukunft der Mietpreisbremse und des Rentenpakets II, was zu steigenden Mieten und sinkenden Renten führen könnte. Die politische Lähmung verunsichert Bürger und Wirtschaft und könnte zu Neuwahlen führen.
11.11.24
Tarifpoker in Hamburg Vierte Runde der Metallindustrie-Verhandlungen
In Hamburg startete die vierte Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie, wobei die IG Metall 7 Prozent mehr Lohn fordert, während die Arbeitgeber ein niedrigeres Angebot über 27 Monate vorlegen. Warnstreiks mit tausenden Teilnehmern erhöhen den Druck auf die Verhandlungspartner, die trotz der Differenzen auf eine Einigung hoffen und einen Pilotabschluss anstreben. Die Arbeitgeberseite betont die schwierige wirtschaftliche Lage der Branche.
11.11.24
Chemieindustrie in Deutschland: Zwischen Transformation und Unsicherheit
Die deutsche Chemieindustrie steht aufgrund hoher Energiekosten, schwacher Nachfrage und des Drucks zur grünen Transformation vor großen Herausforderungen. Die energieintensive Branche erwägt Produktionsverlagerungen ins Ausland, was Arbeitsplatzverluste bedeuten könnte. Die ungewisse Zukunft der Energieversorgung und die komplexen Rahmenbedingungen erschweren die notwendige Transformation.
11.11.24
Millionengewinn in der Sieger-Chance bei Bad Kreuznach
Ein anonymer Lottospieler aus dem Landkreis Bad Kreuznach hat eine Million Euro bei der Zusatzlotterie "Sieger-Chance" gewonnen. Lotto Rheinland-Pfalz sucht nun den Glückspilz, der seinen Spielschein ohne Kundenkarte abgegeben hat und bittet alle Spieler im Landkreis, ihre Scheine zu überprüfen. Der Gewinner hat drei Jahre Zeit, sich zu melden und den Gewinn zu beanspruchen.
11.11.24
VW Planungsrunde Vertagt Spardebatte Verzögert Entscheidungen
Volkswagen hat seine wichtige Planungsrunde zu Investitionen und Werksbelegung aufgrund von Spardebatten mit der IG Metall und dem Betriebsrat verschoben. Ein neuer Termin steht noch nicht fest und hängt vom Ausgang der Verhandlungen ab. Der Autobauer kämpft mit sinkenden Absatzzahlen und hohen Kosten, die Sparpläne sehen unter anderem Lohnkürzungen und den Wegfall der Beschäftigungssicherung vor.
11.11.24
Bahnverbindung Oberstdorf: Schnellere Reparatur des Stellwerks
Die Deutsche Bahn repariert den Kabelschaden am Stellwerk Oberstdorf schneller als erwartet und plant die Wiederaufnahme des Zugverkehrs bereits Anfang März 2025. Die Reparatur dauert etwa vier Monate und ermöglicht die Rückkehr der wichtigen Fernverbindungen, die für den Tourismus in der Region essentiell sind. Langfristig plant die DB weiterhin die Modernisierung des Stellwerks bis Ende 2027.
11.11.24
Teslas Höhenflug nach Trumps Wahlsieg Musks Einfluss und die Zukunft des Elektroauto-Giganten
Teslas Börsenwert stieg nach Donald Trumps Wahlsieg wieder über eine Billion Dollar. Elon Musks Unterstützung für Trump im Wahlkampf wird als möglicher Faktor für den Aktienanstieg diskutiert, und seine potenzielle Rolle in der neuen Regierung sorgt für Spekulationen. Mehrere Medienberichte thematisieren den Zusammenhang zwischen Trumps wirtschaftsfreundlicher Politik, Musks Einfluss und der zukünftigen Entwicklung von Tesla.
11.11.24
Aktuelle Nachrichten im Überblick
Aktuelle politische Themen sind der US-Wahlkampf und die Debatte um die AfD in Deutschland. Wirtschaftlich herrscht eine gemischte Lage mit Sorgen vor Inflation, während im Sport die Fußball-EM der Frauen und die Olympischen Spiele im Fokus stehen. Kultur und Panorama sind geprägt von den Bregenzer Festspielen und der anhaltenden Hitzewelle.
11.11.24
Energiepolitik als Standort-Risiko: Deutsche Wirtschaft alarmiert
Die deutsche Energiepolitik wird von vielen Unternehmen als Risiko für den Wirtschaftsstandort bewertet, insbesondere aufgrund hoher Energiepreise und bürokratischer Hürden. Viele Unternehmen erwägen oder haben bereits Produktion ins Ausland verlagert, während andere trotz Herausforderungen klimaneutral wirtschaften. Der BIHK fordert einen Ausbau erneuerbarer Energien, Bürokratieabbau und die Nutzung innovativer Lösungen wie Wasserstoff.
11.11.24
Ehemalige VW-Manager scheitern erneut mit Klagen gegen Sparkurs
Ehemalige VW-Manager sind mit Klagen gegen den Sparkurs des Konzerns vor dem Arbeitsgericht Braunschweig gescheitert. Sie fordern gestrichene Prämien und Lohnerhöhungen, doch das Gericht wies die meisten Klagen ab, da keine rechtsverbindlichen Zusagen vorlagen. Nur in einem Fall wurde eine Prämie zugesprochen, viele Kläger wollen jedoch in Berufung gehen.
11.11.24
Zukunft der Werften Windhorst und Madsen im Schlagabtausch
Lars Windhorst wirft dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen vor, die Werften Nobiskrug und FSG gezielt in die Insolvenz treiben zu wollen. Madsen hingegen sieht Windhorsts Beteiligung als Hindernis für potenzielle Investoren und hält eine Insolvenz für nahezu unausweichlich. Die Landesregierung sucht aktiv nach einem Käufer für die Werften und bereitet sich gleichzeitig auf eine mögliche Insolvenz vor.
11.11.24
Deutschlands Zukunft im Umbruch Der 18. SZ Wirtschaftsgipfel
Der 18. SZ Wirtschaftsgipfel in Berlin diskutiert vom 11. bis 13. November die drängendsten Fragen unserer Zeit, darunter die globalen Auswirkungen der politischen Veränderungen und die Transformation der Wirtschaft. Hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie Boris Pistorius und Annalena Baerbock, analysieren die Herausforderungen und Chancen für Deutschland. Neben geopolitischen Themen wird auch die Zukunft Europas im All mit Astronaut Alexander Gerst und ESA-Chef Josef Aschbacher beleuchtet.
11.11.24