Wirtschaft

Die Kategorie „Wirtschaft“ liefert Ihnen aktuelle Berichte zu Märkten, Unternehmen und Finanzentwicklungen. Bleiben Sie informiert über wirtschaftliche Trends, Analysen und die entscheidenden Faktoren, die unsere globale Wirtschaft prägen.
Post-Portostreit: Bundesnetzagentur und DHL uneins über Preiserhöhung
Die Bundesnetzagentur genehmigte eine Portoerhöhung für Briefe und Pakete, die jedoch geringer ausfällt als von der Deutschen Post gewünscht. Die Post kritisiert die Entscheidung und argumentiert, dass die Erhöhung nicht ausreicht, um die gestiegenen Kosten und die gesetzlich vorgeschriebenen Gewinnmargen zu decken. Der Konzern behält sich rechtliche Schritte vor, während die Bundesnetzagentur ihre Entscheidung verteidigt.
11.11.24
IG Metall erhöht Druck in Tarifverhandlungen
Über 6.000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen streikten am 11. November 2024 für ihre Lohnforderungen von sieben Prozent. Die IG Metall will mit den Warnstreiks vor der entscheidenden Tarifrunde in Hamburg den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Ein Pilotabschluss in Hamburg soll auf andere Tarifbezirke übertragen werden.
11.11.24
Immobilienpreise Erholen Sich Nach Rückgang
Nach einer Phase des Rückgangs steigen die Immobilienpreise in Deutschland wieder an, insbesondere bei Neubauwohnungen in Großstädten. Diverse Studien und Medienberichte bestätigen diesen Trend, der vor allem im dritten Quartal 2024 deutlich wurde. Experten sehen zwar eine Bodenbildung, erwarten aber keinen neuen Immobilienboom.
11.11.24
OnlyFans Und Prominente Neue Wege Der Monetarisierung
OnlyFans entwickelt sich für Prominente wie Lily Allen und Snoop Dogg zu einer lukrativen Einnahmequelle, über die sie exklusive Inhalte direkt an ihre Fans verkaufen. Sogar ein Angebot von 100 Millionen Dollar von OnlyFans an Snoop Dogg verdeutlicht die zunehmende Bedeutung der Plattform für die Monetarisierung von Prominenz. Die direkte Fan-Interaktion und die Kontrolle über die angebotenen Inhalte machen OnlyFans attraktiv für Stars, die ihre Bekanntheit in bare Münze umwandeln wollen.
11.11.24
Sächsisches Handwerk Beklagt Unterrichtsausfall Und Finanzierungslücken
Der Sächsische Handwerkstag fordert bessere Bedingungen für die Berufsausbildung und kritisiert die Bundesregierung als Bremse für die wirtschaftliche Entwicklung. Der Fachkräftemangel wird als zentrale Herausforderung genannt, weshalb mehr Investitionen in Schulen und Lehrkräfte gefordert werden. Zusätzlich belasten hohe Kosten und Bürokratie die Betriebe.
11.11.24
Puchert Führt Mercedes-Benz Trucks
Achim Puchert übernimmt die Führung von Mercedes-Benz Trucks bei Daimler Truck und verantwortet zusätzlich die Regionen Europa und Lateinamerika. Er folgt auf Karin Radström, die nun den gesamten Dax-Konzern leitet, und steht vor der Herausforderung, die Marke in einem schwierigen Marktumfeld zu stabilisieren. Daimler Truck setzt mit Puchert auf einen erfahrenen Manager mit internationaler Expertise und Erfolgen in Südamerika.
11.11.24
Anhaltender Missstand am Ausbildungsmarkt Deutschlands
Tausende Ausbildungsplätze bleiben in Deutschland unbesetzt, während gleichzeitig hunderte Jugendliche noch eine Lehrstelle suchen. Die Diskrepanz zwischen offenen Stellen und suchenden Jugendlichen zeigt ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, verstärkt durch die konjunkturelle Schwäche und Kommunikationsdefizite. Experten fordern bessere Berufsorientierung, mehr Investitionen in den Übergang von Schule zu Beruf und eine höhere gesellschaftliche Wertschätzung der dualen Ausbildung.
11.11.24
Deutschlands Wirtschaft Auf Der Suche Nach Lösungen
Deutschlands Wirtschaft schwächelt aufgrund von Faktoren wie stagnierendem Wachstum, hohen Energiekosten und zunehmender Bürokratie. Sowohl die Industrieproduktion als auch der private Konsum entwickeln sich verhalten, was die Sorgen über die wirtschaftliche Lage verstärkt. Experten und Politiker fordern umfassende Reformen, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln.
11.11.24
Rohstoffrisiko China Deutschlands Abhängigkeit und Handlungsbedarf
Deutschlands Wirtschaft ist stark von Rohstoffimporten abhängig, besonders aus China, was erhebliche Risiken birgt. Ein Ausfall von Lithiumexporten aus China könnte beispielsweise zu Milliardenverlusten führen, wie eine Studie von BDI und Roland Berger zeigt. Daher mahnt der BDI die Politik zum Handeln, um die Abhängigkeit zu reduzieren und die heimische Wirtschaft zu stärken.
11.11.24
Tödlicher Unfall am Haltepunkt Karlsruhe-Maxau
Die Bahnstrecke bei Karlsruhe-Maxau wurde nach einem tödlichen Unfall gesperrt. Der Unfall betraf sowohl Züge der Deutschen Bahn als auch der AVG, was zu Verspätungen und Ausfällen führte. Die Polizei ermittelt zum Unfallhergang, während die Dauer der Sperrung noch unklar ist.
11.11.24
Mehr Firmenaufgaben Als Neugründungen In Thüringen
In Thüringen gibt es mehr Geschäftsaufgaben als Neugründungen, was die wirtschaftliche Entwicklung des Bundeslandes negativ beeinflusst. Die Anzahl der Gewerbeanmeldungen stagniert, während die Betriebsaufgaben zunehmen, insbesondere bei Kleinunternehmen und Nebenerwerbsbetrieben. Die Ursachen für diesen Trend sind vielfältig und reichen von wirtschaftlichen Herausforderungen bis zu strukturellen Veränderungen in verschiedenen Branchen.
11.11.24
SZ Wirtschaftsgipfel 2024: Deutschlands Weg im globalen Wandel
Der 18. SZ Wirtschaftsgipfel in Berlin diskutierte die Herausforderungen und Chancen der deutschen Wirtschaft im globalen Umbruch. Themen waren unter anderem die Folgen geopolitischer Veränderungen, neue Technologien und die Sicherung des Wohlstands. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich dazu im Hotel Adlon aus.
11.11.24
Aktuelle Nachrichten im Überblick
Aktuelle politische Debatten drehen sich um den US-Wahlkampf, die AfD und Ramelows Russlandpolitik. Die Wirtschaft zeigt sich unsicher, während der DAX leicht steigt und Sorgen vor Inflation und den Folgen des Ukraine-Krieges bestehen. Im Sport feiert Ledecky olympisches Gold, die deutschen Fußballerinnen kämpfen um den Finaleinzug und die Bregenzer Festspiele eröffnen mit Webers "Der Freischütz".
11.11.24
Pferd stirbt nach Kollision mit PKW bei Sondershausen
Bei Sondershausen kollidierte ein Auto mit einem freilaufenden Pferd, wobei der Fahrer und seine Beifahrerin leicht verletzt wurden. Das Pferd erlitt schwere Verletzungen und musste eingeschläfert werden. Die Polizei ermittelt die Unfallursache.
11.11.24
Salzgitter bekräftigt Transformationskurs trotz Übernahmespekulationen
Salzgitter bekräftigt seinen strategischen Kurs trotz Übernahmespekulationen durch den zweitgrößten Aktionär und TSR Recycling. Der Stahlkonzern will seine Transformation zur CO2-armen Stahlproduktion fortsetzen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Das Land Niedersachsen, größter Anteilseigner, steht dem Übernahmevorhaben kritisch gegenüber.
11.11.24
Immobilienmarkt Im Aufschwung Kaufpreise Steigen Mieten Ziehen An
Nach dem Preisverfall im Vorjahr steigen die Immobilienpreise wieder leicht an, wie der Verband deutscher Pfandbriefbanken (VDP) berichtet. Gleichzeitig steigen die Mieten weiterhin deutlich, insbesondere in Berlin und Frankfurt. VDP-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt sieht die Entwicklung mit Sorge und fordert Maßnahmen zur Belebung des Wohnungsbaus.
11.11.24
Lighthizers Rückkehr Handelspolitik unter Trump
Robert Lighthizer, Trumps ehemaliger Handelsberater, könnte eine wichtige Rolle in einer zweiten Trump-Regierung spielen, besonders in der Handelspolitik. Lighthizer ist für seine harte Haltung gegen Freihandel und Handelsbilanzdefizite bekannt, was Auswirkungen auf die Beziehungen zu Handelspartnern wie Deutschland haben könnte. Er vertritt eine protektionistische Handelspolitik und gilt als Schlüsselfigur für Trumps Zollpolitik.
11.11.24
Continental Übertrifft Gewinnprognosen Im Dritten Quartal
Continental erzielte im dritten Quartal 2024 ein besseres Ergebnis als erwartet, mit einem Anstieg des bereinigten operativen Ergebnisses um 36 Prozent auf 873 Millionen Euro. Trotz dieses positiven Ergebnisses wurde die Umsatzprognose für das Gesamtjahr leicht reduziert, aufgrund der schwächeren Entwicklung im Automobilmarkt. Die Prognose für die bereinigte operative Marge bleibt jedoch unverändert.
11.11.24
Wohnhausbrand bei Flensburg Freienwill betroffen
In Freienwill bei Flensburg zerstörte ein Großbrand in der Nacht zum 10. November 2024 das Wohnhaus eines Bauernhofs. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf die Stallungen, Personen wurden nicht verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt die Brandursache.
11.11.24
Verdi Streik im Geldtransport Auswirkungen auf Bargeldversorgung ungewiss
Verdi hat bundesweit Warnstreiks in der Geld- und Werttransportbranche begonnen, die die Bargeldversorgung beeinträchtigen könnten. Die Gewerkschaft fordert höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und bundesweit einheitliches Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Sollten die Verhandlungen am 14. November scheitern, droht eine Ausweitung der Streiks.
11.11.24
Tarifkonflikt: Warnstreiks der Metallindustrie in Bayern
Zehntausende Metaller in Bayern streikten am Montag für höhere Löhne in der Metall- und Elektroindustrie. Die IG Metall will mit den Warnstreiks vor der vierten Verhandlungsrunde in Hamburg den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Sollten die Verhandlungen scheitern, sind weitere Streiks geplant.
11.11.24
Soli-Debatte vor Gericht Milliardenentlastung für Unternehmen möglich
Der Wegfall des Solidaritätszuschlags könnte deutsche Unternehmen um rund 65 Milliarden Euro entlasten, wie Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Das Bundesverfassungsgericht prüft derzeit die Rechtmäßigkeit des Soli, ein Urteil könnte den Bundeshaushalt und Unternehmen gleichermaßen stark beeinflussen. Laut IW zahlten zuletzt sechs Millionen Bürger und 600.000 Kapitalgesellschaften den Soli, wobei über die Hälfte der zwischen 2020 und 2028 erwarteten Gesamteinnahmen von 122 Milliarden Euro von Unternehmen stammt.
11.11.24
Aus für Prio-Brief: Einschreiben als Nachfolger und teurere Versandoption
Die Deutsche Post stellt den Prio-Brief Ende 2024 ein und ersetzt ihn durch das teurere Einschreiben. Als Gründe nennt die Post die sinkende Nachfrage und die anstehende Umsatzsteuerpflicht für Prio-Briefe durch die Postgesetzreform. Die Reform verlangsamt gleichzeitig die Standardbriefzustellung, was die Kosten für schnellere Sendungen weiter erhöht.
11.11.24
Bayerns Haushalt 2025: Anpassung an Wirtschaftliche Herausforderungen
Bayerns Staatsregierung berät über einen Nachtragshaushalt 2025, um Finanzlücken aufgrund der Wirtschaftslage und gestiegener Kosten beim kommunalen Finanzausgleich zu schließen. Ministerpräsident Söder will trotz angespannter Lage an Investitionen in Zukunftsbereiche festhalten und keine Sparmaßnahmen durchführen. Der bestehende Doppelhaushalt muss angepasst werden, wobei die Regierung voraussichtlich auf Rücklagen zurückgreifen wird.
11.11.24
Bargeldlos hinter Gittern Kartenzahlung im NRW-Justizvollzug startet
Nordrhein-Westfalen testet Kartenzahlung in drei Gefängnissen, um den Zahlungsverkehr zu modernisieren und zu vereinfachen. Inhaftierte sollen so beispielsweise Ersatzfreiheitsstrafen direkt begleichen können, und auch Angehörige könnten Geld einfacher überweisen. Bei Erfolg wird die Kartenzahlung auf alle 36 Justizvollzugsanstalten des Landes ausgeweitet.
11.11.24
Tarifpoker in Hamburg Entscheidung in der Metall- und Elektroindustrie
In Hamburg findet die vierte Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie statt, bei der Arbeitgeber und IG Metall einen Pilotabschluss anstreben. Die IG Metall fordert 7% Lohnerhöhung, während die Arbeitgeber eine gestaffelte Erhöhung über 27 Monate anbieten. Der Ausgang der Verhandlungen ist offen und könnte im Falle eines Scheiterns zu weiteren Streiks führen.
11.11.24
IG Metall fordert Lohnverzicht von VW-Management
IG-Metall-Chefin Christiane Benner fordert den Vorstand von Volkswagen angesichts der Krise zum Lohnverzicht auf, während gleichzeitig die Beschäftigten Sparmaßnahmen hinnehmen sollen. Sie kritisiert die hohen Bezüge des Vorstandsvorsitzenden und bezweifelt, dass pauschale Lohnkürzungen der Belegschaft die Managementfehler der Vergangenheit ausgleichen können. Benner verlangt stattdessen eine zukunftsfähige Strategie und kreative Lösungen zur Krisenbewältigung.
11.11.24
Tarifkonflikt in der Automobilindustrie: Warnstreiks erreichen Ludwigsfelde
In Ludwigsfelde fanden am 11. November 2024 Warnstreiks in der Automobil- und Zulieferindustrie statt, um den Druck in den Tarifverhandlungen mit der IG Metall zu erhöhen. Beschäftigte von Mercedes, MTU und Gestamp legten die Arbeit nieder, um die Forderung der IG Metall nach 7% Lohnerhöhung zu unterstützen, während die Arbeitgeber deutlich weniger anbieten. Die Warnstreiks unterstreichen die angespannte Lage der Branche, die mit der Transformation zur Elektromobilität und wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen hat.
11.11.24
Chinas Luxusmarkt Im Fokus Von Hennessy
Der chinesische Markt wird für Luxusgüterhersteller wie Hennessy immer wichtiger, wie die Präsenz auf der CIIE in Shanghai zeigt. Hennessy setzt trotz Handelskonflikten langfristig auf China und sieht dort seine Zukunft. Steigende Einkommen und eine wachsende Mittelschicht treiben die Nachfrage nach Luxusgütern in China an und bieten Hennessy große Wachstumspotenziale.
10.11.24
Metalltarifrunde Entscheidung in Hamburg
Die Tarifverhandlungen der Metall- und Elektroindustrie befinden sich in einer kritischen Phase, mit der zentralen Streitfrage der Lohnhöhe. Die IG Metall fordert sieben Prozent mehr Lohn, während die Arbeitgeber 3,6 Prozent über 27 Monate anbieten, bei denen die ersten neun Monate lohnsteigerungsfrei wären. Warnstreiks haben bereits stattgefunden und weitere drohen, sollte keine Einigung erzielt werden.
10.11.24
Jenseits des MSCI World: Globale Aktienindizes im Vergleich
Der MSCI World ist ein verbreiteter Aktienindex, beschränkt sich aber auf Industrieländer und schließt Schwellenländer aus. Alternativen wie der MSCI ACWI IMI bieten eine breitere Diversifikation, indem sie auch Nebenwerte berücksichtigen. Für Anleger, die einen höheren Nebenwerteanteil wünschen, empfiehlt sich eine Kombination aus MSCI ACWI und einem Nebenwerte-ETF.
10.11.24
Mehrwertsteuer Senkung Belebt Den Markt Für Silbermünzen
Die Steuer auf Sammlermünzen sinkt, was den Markt beleben dürfte. Bisher war die Besteuerung von Silbermünzen komplex und führte zu Preisanstiegen und Umsatzrückgängen. Die Senkung soll Silbermünzen wieder attraktiver für Anleger machen.
10.11.24
Bitcoin über 80000 Dollar Trumps Einfluss auf den Kryptomarkt
Der Bitcoin-Kurs hat erstmals die 80.000-Dollar-Marke überschritten und erreichte einen Höchststand von über 80.047 Dollar. Experten vermuten einen Zusammenhang mit dem Wahlsieg von Donald Trump, der im Wahlkampf als Favorit der Krypto-Community galt und Deregulierung versprach. Trotz des aktuellen Höhenflugs bleibt die zukünftige Entwicklung des Bitcoin-Kurses ungewiss.
10.11.24
Neuwahlen Und Wirtschaft Deutschlands Zukunft
Das Ende der Ampelkoalition hat den Wahlkampf um die deutsche Wirtschaft eingeläutet, in dem Olaf Scholz und Friedrich Merz scheinbar gegensätzliche, aber auch ähnliche Konzepte präsentieren. Während Merz Steuersenkungen und Bürgergeldreform fordert, setzt Scholz auf Mindestlohnerhöhung und Investitionen, beide betonen jedoch die Notwendigkeit einer Wirtschaftswende. Die unterschiedlichen Ansätze lassen schwierige Koalitionsverhandlungen erwarten, während Wirtschaftsverbände angesichts der angespannten Lage schnelle und stabile Lösungen fordern.
10.11.24
Trumps Handelspolitik Bedrohung für deutsche Wirtschaft
Trumps angedrohte Strafzölle könnten die deutsche Wirtschaft, besonders exportintensive Branchen, erheblich schädigen. Experten warnen vor BIP-Rückgängen und einem möglichen Handelskrieg mit den USA, der durch Vergeltungsmaßnahmen der EU noch verschärft werden könnte. Auch Produktionsverlagerungen in die USA werden als negative Folge befürchtet.
10.11.24
Zukunft des Mercedes-Werks Ludwigsfelde Ungewissheit nach 2029
Die Zukunft des Mercedes-Werks in Ludwigsfelde ist ungewiss, da die IG Metall nach Auslaufen der Beschäftigungssicherung 2029 einen erheblichen Stellenabbau befürchtet. Brandenburgs Wirtschaftsminister Steinbach plant, mit der Konzernleitung über ein zukunftsfähiges Konzept zu sprechen, während die Gewerkschaft im aktuellen Tarifkonflikt eine Lohnerhöhung fordert. Mercedes verweist auf Investitionen in die Produktion von Elektro-Transportern, doch die IG Metall bleibt skeptisch und befürchtet einen Rückgang der Beschäftigtenzahl auf wenige hundert.
10.11.24